Zum Hauptinhalt
SUnStAR
Menu
Login
  • Deutsch ‎(de)‎ DeDeutsch ‎(de)‎
  • English ‎(en)‎ EnEnglish ‎(en)‎
  • Português - Portugal ‎(pt)‎ PtPortuguês - Portugal ‎(pt)‎
  • Srpski ‎(sr_lt)‎ Sr_ltSrpski ‎(sr_lt)‎
  • Ελληνικά ‎(el)‎ ElΕλληνικά ‎(el)‎
AAA
Menu
  • Supporting UNiversity Students At Risk of dropping out


Navigation überspringen
Navigation
  • Startseite

    • Feedbacktool feedback

    • ForumSite announcements

    • Kurse

Hauptmenü überspringen
Hauptmenü
  • tool feedback
  • Site announcements Forum

Verringerung der Studienabbrüche als eines der Ziele von Europa 2020

Erfolg durch Uni-Abschluss

Erfolg in der Hochschulbildung ist entscheidend für Arbeitsplätze, soziale Gleichheit und wirtschaftliches Wachstum. Deshalb sind hoch qualifizierte Fachkräfte für jede Gesellschaft unverzichtbar.

Das Ziel

Als eines ihrer Hauptziele schlägt die Strategie „Europa 2020“ der Europäischen Union für Beschäftigung und Wachstum vor, mindestens 40 Prozent der jungen Menschen in der EU zu einem Uni- oder Fachhochschulabschluss zu führen. (Europäische Kommission, 2010).

Studienabbruch vermeiden

Zur Erreichung dieses Ziels fordert die Europäische Kommission in „Europa 2020“ und in anderen Strategiepapieren wie zur Modernisierung des Hochschulwesens, die Zahl der Studienabbrecher zu reduzieren (Europäische Kommission, 2011).

Aktuelle Zahlen

In den SUnStAR-Projektländern Portugal, Deutschland, Griechenland und Serbien liegen die Abbruchquoten in den Bachelorstudiengängen zwischen 28 und 42 Prozent.

Das SUnStAR-Tool

Der SRT
Der SRT (Self-Reflection Tool) hilft dir dabei, strukturiert deine Studiensituation zu reflektieren und mögliche Risiken zu identifizieren, die zu einem Studienabbruch führen könnten. Mit wissenschaftlich fundierten und erprobten Fragen wirst du angeleitet, wichtige Facetten deines Uni-Alltags zu beleuchten: deine Lernmethoden und Motivation, dein soziales Netzwerk an der Universität, deine Berufsperspektiven oder was dich herausfordert, belastet und dir eventuell Sorgen bereitet. Zu jedem Fragenkomplex erhältst du ein detailliertes Feedback. Werden aufgrund deiner Antworten Risikobereiche erkannt, wirst du zu entsprechenden Lern-Modulen der SUnStAR-Trainingsplattform weitergeleitet. Du kannst bei Interesse die Trainingsmodule natürlich auch ohne Empfehlung bearbeiten.
Die Feedbacks

Der SRT liefert dir eine umfassende Rückmeldung zu deiner persönlichen Situation, zu deinem Uni-Alltag und zu den Punkten, die dir eventuell Sorgen bereiten oder dich belasten. Möglicherweise fallen die Feedbacks ganz unterschiedlich aus: In einigen Bereichen bist du gut aufgestellt und diese bereiten dir keine Probleme. In anderen Feldern drückt vielleicht der Schuh und du fragst dich, was du hier tun kannst?

Die Rückmeldungen aus dem SRT sind eine gute Basis für ein Gespräch mit einem Berater an deiner Universität. Informiere dich, welche Beratungs- und Unterstützungsangebote deine Universität anbietet. Du wirst sehen, dass es da eine breite Palette an Hilfsangeboten mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Kompetenzen gibt und auch für dich das Passende dabei ist. Aufgrund der Rückmeldungen aus dem SRT erhältst du Empfehlungen für passende Lernmodule auf der SUnStAR-Trainingsplattform.

Die Online-Trainingsplattform

SUnStAR bietet dir eine Trainingsplattform für selbstgesteuertes Lernen. Das bedeutet, du bestimmst wann und was du in welchem Tempo bearbeitest. Die Plattform umfasst sechs Module. Sie ermöglichen es dir, relevantes Wissen und hilfreiche Fähigkeiten in wichtigen Bereichen des akademischen Alltags zu erwerben. Fünf Module decken Bereiche ab, in denen Studierende Schwierigkeiten haben können und daher einen Studienabbruch in Betracht ziehen könnten: Motivation, akademische Resilienz, selbstreguliertes Lernen, soziale Netzwerke und persönliches Karrieremanagement. Das sechste Modul richtet sich an Studierende, die bereits entschieden haben, die Universität zu verlassen und bietet ihnen hilfreiche Orientierung.

Alles in Deinem Tempo

Du kannst das komplette SUnStAR-Material (SRT, Feedback, Trainingsmodule) in deiner Geschwindigkeit bearbeiten und nutzen – so wie es dir am besten passt.

Klicke auf den Button und starte Deinen SRT. Danach steht dir das komplette Angebot des SUnStAR-Tools offen. Die Angabe von persönlichen Daten ist nicht nötig.

Zum SUnStAR-Tool
 

Informationen für Studienberaterinnen und -berater

Informationen über das Projekt und zum SRT

Nach wie vor ist die Quote an Studienabbrechern in Europa hoch. Die meisten Universitäten und Hochschulen stellen daher ein umfassendes Beratungs- und Hilfsangebot für Studienzweifler zur Verfügung. SUnStAR will es Universitäten erleichtern, ihre Angebote zu bündeln und auf Basis der Angaben im SRT passgenau zur jeweiligen Problemlage an die Studierenden heranzutragen. Wie sieht das aus?

Der SRT (Self-Reflection Tool) ist ein internetbasiertes Instrument zur Selbsteinschätzung. Es unterstützt und leitet Studierende bei der Selbst-Überprüfung ihrer Studiensituation an. Der SRT basiert auf der Entwicklung des vorangegangenen EU-Projekts „PrevDrop – Detecting and Preventing Drop out from Higher Education or Supporting Students to Switch Successfully to VET”. Er basiert auf erprobten pädagogischen und soziologischen Theorien, z. B. das Erwartung-mal-Wert-Modell oder das Hilfesuchverhalten, und beinhaltet psychometrische Weiterentwicklungen. Die Universitäten und Hochschulen können den SRT mit hochschulspezifischen Informationen zu Beratungsangeboten ergänzen und somit dem Nutzer genaue und geeignete Informationen zur Verfügung stellen. So können Universitäten bestehende Unterstützungs- und Beratungsangebote in die Rückmeldung des SRTs integrieren. Gleichzeitig dienen die Rückmeldungen aus dem SRT an die Studierenden als gute Basis für die Analyse ihrer Probleme und somit für den Beratungsprozess an der Universität.

Der SRT unterstützt Studierende dabei, ihre Studiensituation strukturiert und ohne zeitliche Einschränkung zu reflektieren. Das erfolgt anonymisiert und bietet dadurch einen niedrigschwelligen Einstieg in den Prozess und eine Hinführung zu den Beratungsangeboten der Hochschulen. Stellt der SRT verschiedene Probleme oder Risikobereiche fest (z.B. mangelnde intrinsische Motivation) erhält der Teilnehmer Empfehlungen für das passende Training auf der selbstgesteuerten SUnStAR-Lernplattform.

Die Handbücher

Sie wollen mehr über das Projekt, den SRT und die Trainingsplattform erfahren? Dann schauen Sie in die Handbücher:

  • Handbuch SRT
  • Handbuch Online-Trainingsplattform
  • Handbuch Rückmeldung
Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder Interesse daran, den SRT in Ihr Beratungsangebot einzubinden? Dann nehme Sie gerne Kontakt zu uns auf, wir sprechen Englisch:

ISPA - Instituto Universitário de Ciências Psicológicas Sociais e da Vida (Lisbon) 
Francisco J. Peixoto & José Maria Castro Silva
Mail: fpeixoto@ispa.pt & jcsilva@ispa.pt

Copyright © SUnStAR 2017-2021. All rights reserved.

Erasmus+ logo

Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union

This project has been funded with support from the European Commission under the Erasmus+  Programme. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein
Project Number: 2017-1-PT01-KA203-035840
Show sidebars